Morten Delapores Wurzeln

Der Strand von Moelfre (©Rod Hullandemu)

Als wir am 11. September 2017 den geheimnisvollen Schiffscontainer aus dem Delapore-Nachlass zugestellt bekamen, ahnten wir nicht im Geringsten, welche Geheimnisse, Abenteuer und Rätsel uns darin erwarten und mit welch teils auch erschreckenden Mysterien wir konfrontiert werden würden. Unser Vorhaben, spannende und atmosphärische Live Escape Rooms zu erschaffen, wurde von diesem Tag an durch all jene Bücher, Artefakte, Aufzeichnungen, Bilder und Spielzeuge, die sich in diesem altehrwürdigen wie geheimnisvollen Container befanden, maßgeblich beeinflusst.

Teile der Din Lligwy Hüttengruppe (©Robin Leicester)

Morten Delapore, der Namensgeber und Quell unserer Inspiration, wurde am 03. Juli 1895 im lauschigen Hafendörfchen Moelfre an der Ostküste der walisischen Insel Anglesey geboren. Seine Vorfahren kamen vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts nach Wales und ließen sich in der spärlich besiedelten Region nieder. Sie waren jedoch keine Neuankömmlinge, sondern Heimkehrer wie wir nach langen Recherchen herausfanden. Denn in grauer Vorzeit galt Anglesey als Zentrum des Druidentums, weshalb es auch „Insel der Druiden“ genannt wurde. Als die Römer 61 n. Chr. unter Gaius Suetonius Paulinus das dortige Heiligtum zerstörten, um den anhaltenden, durch die Priesterschaft geförderten Widerstand der keltischen Bevölkerung zu brechen, mussten die Vorfahren der De La Poers das Land verlassen und nach Süden fliehen. Viele Jahrhunderte später fanden sie ihren Weg zurück auf das Eiland und traten ihr Erbe an. Sie errichteten in den Hügeln hinter dem Moelfre ein Herrenhaus und führten dort ein zurückgezogenes Leben.

Übrigens schrieben die Pagan-Metaller Eluveitie mit „Inis Mona“ einen Song über die Druideninsel.